Berechnungsverfahren für zweidimensionale Freiform-Optiken
- chair:Automobile Lichttechnik
- type:Studien- oder Diplomarbeit
- tutor:Dipl.-Ing. André Domhardt
-
Aufgabe:
Erweitern eines existierenden Verfahrens zur Berechnung von Reflektorengeometrien auf zweidimensionale Optiken
Programmieren des erweiterten AlgorithmusVoraussetzungen:
Kenntnisse in C++
selbständiger ArbeitsstilBeginn: sofort
Motivation
In den letzten Jahren haben LEDs eine rasantetechnologische Weiterentwicklung erfahren. Umderen vorteilhafte Eigenschaften konsequentnutzen und in optischen Systemen effizient um-setzen zu können, sind jedoch neuartige Wegeim optischen Design zu beschreiten. Speziell aufdem Gebiet der Beleuchtungstechnik erfordertder Einsatz von LEDs die Entwicklung von maß-geschneiderten Optiken. Ziel ist es, die Wellen-front einer Lichtquelle in eine beliebige Wellen-front mittels einer einzigen optischen Freiform-komponente umwandeln zu können. Damit isteine Reduzierung der Anzahl optischer Kompo-nenten gegenüber heutigen Applikationen mög-lich. Voraussetzung hierfür ist die Entwicklungentsprechender Verfahren zur Berechnung der Form der gesuchten optischen Komponente.
Aufgabe
Basierend auf den Prinzipien der geometrischenOptik (Brechung, Reflexion) soll ein existierendesVerfahren zum Maßschneidern von 2-D-Reflektoren derart erweitert werden, so dassauch 2-D-Linsen berechenbar werden. Als Ein-gangsgrößen dienen die Lichtquelle und die ge-wünschte Zielverteilung. In einem weiteren Schritt soll dies softwaretechnisch umgesetzt werden.Diese Arbeit bildet die Grundlage für eine Verall-gemeinerung auf dreidimensionale optischeKomponenten.