Untersuchung von Topologien für den effizienten Betrieb von Dielektrisch Behinderten Entladungen (DBD)
- type:Master-/Diplomarbeit
- time:ab sofort
- tutor:
-
Dielektrisch Behinderte Entladungen (DBE) sind kapazitiv gekoppelte Nichtgleichgewichts-Plasmen (NLTE) und daher charakterisiert durch einen sehr geringen Leistungsfaktor. Je nach Ausführung treten Zündspannungen bis in den mehrstelligen Kilovoltbereich auf. Diese Spannung muss bei gepulstem Betrieb bei jedem Puls erreicht werden. Zwischen den Pulsen muss eine Spannung nahe 0 V anliegen, um Verluste in der DBE zu vermeiden.
Diese Anforderungen der DBE an das Vorschaltgerät bestimmen die Art des Pulses und beschränken die Möglichkeiten der Pulsgeneration. Um elektrische Verluste im Vorschaltgerät zu minimieren, kommen resonante Topologien zum Einsatz.
Im Rahmen dieser Diplom-/ Masterarbeit sollen resonante Topologien untersucht werden, die für den Betrieb von DBE geeignet sind. Mit Hilfe von analytischen Rechnungen, Simulationen und experimentellen Aufbauten sollen bestehende Konzepte evaluiert und neue Schaltungsansätze verfolgt werden.
Für die Arbeit erforderlich ist ein Studium der leistungselektronischen Schaltungstechnik. Erfahrungen im praktischen Aufbau elektronischer Schaltungen (Layout, LP-Herstellung, Bestückung), der Durchführung von Simulationen und Spaß an der Lösung komplexer Probleme sind von großem Vorteil.
Sie lernen und arbeiten in einem interdisziplinären Team. Selbständigkeit und Engagement werden gefördert und gefördert.