Abb. 1: Laseremission eines organischen DFB-Lasers auf flexiblen Substrat Abb. 2: Laseremission in Abhängigkeit von der Anzahl der Pump-Pulse
Motivation
Laser mit verteilter Rückkopplung (engl. DFB – distributed feedback) und mit organischen Verstärkermaterialien ermöglichen effiziente, durchstimmbare und ausschließlich optisch betriebene Laserlichtquellen hoher Güte im gesamten sichtbaren Spektrum. Jüngste Experimente hier am LTI haben die tatsächliche Nutzbarkeit solcher durchstimmbaren Laserlichtquellen erfolgreich demonstriert. Damit diese praktische Anwendbarkeit nun weiter voran getrieben werden kann, muss die Langlebigkeit und die Stabilität optimiert werden. Darüber hinaus können in solchen Stresstests regenerative Prozesse innerhalb des organischen Materials beobachtet werden, die im Detail noch nicht verstanden sind.
Aufgabe
Innerhalb dieses Projektes sollen die organischen DFB-Laser unter verschiedenen äußeren Bedingungen betrieben und optisch untersucht werden. Die Verkapselung soll derart optimiert werden, dass die Instabilität kein Hindernis mehr für die Anwendbarkeit organischer Laser darstellt. Außerdem soll der Einfluss der Temperatur auf die Effizienz, Lebensdauer und spektrale Eigenschaften untersucht werden.