Optische Charakterisierung von organischen Halbleitern und Solarzellen

  • chair:Organische Halbleitermaterialien
  • type:Studien- oder Diplomarbeit
  • tutor:

  • Aufgabe 

    • Spektroskopische Untersuchungen mittels Ellipsometer
    • Analyse der Ergebnisse
    • Einarbeiten der Erkenntnisse in dias physikalische Modell

    Voraussetzungen

    • Teamgeist, Spaß an selbstständiger Arbeit, verantwortungsvoller Umgang mit technischem Gerät
    • Vorteilhaft: Besuch der einschlägigen Vorlesungen und Vertiefung im Bereich Mikro-, Nano- und Optoelektronik
    • Optimal: Erfahrung mit optischen Aufbauten und Laborerfahrung durch Praktika/HiWi-Tätigkeit

    Beginn

    • ab sofort möglich

Bild 1: Variable Angle Space Ellipsometer                                                  Bild 2: Messprinzip Ellipsometer

 

Motivation

Organische Halbleiter sind ein hochaktuelles Forschungsgebiet. Der Schwerpunkt der Aktivitäten im LTI liegt auf den organischen Solarzellen, die zur innovativen und kostengünstigen "3rd Generation Photovoltaics" zählen. Wir kooperieren eng mit weiteren Forschungseinrichtungen und Industriepartnern. Unsere Zielsetzung ist es, die Marke von 10% Effizienz mit der simulationsgestützten Herstellung von Tandemsolarzellen zu durchbrechen. Hierfür spielt die optoelektronische Charakterisierung von organischen Halbleitermaterialien eine entscheidende Rolle. Für die Simulation ist die Bestimmung des komplexen Brechungsindexes von elementarer Bedeutung.

Aufgabe

In dieser Arbeit sollen mittels spektroskopischer Ellipsometrie die komplexen Brechungsindizes von komplizierten Material(misch)systemen bestimmt werden. Ferner sollen Gradierungen und Anisotropien in den Schichten untersucht werden. Die modellbasierte Analyse der Messergebnisse ermöglicht dann die Implementierung von physikalischen Modellen. Die Arbeit ist an der Schnittstelle Reinraumlabor (30%) – Simulation / Theorie (70%) angesiedelt.

Wir bieten:
- Intensive Betreuung in einer guten Arbeitsatmosphäre
- Projektbezogene Arbeit an einem aktuellen Forschungsgebiet
- Modernstes Equipment