Motivation
Organische Solarzellen (OSCs) bieten einzigartige Vorteile, wie z.B. niedrige Herstellungskosten, mechanische Flexibilität und einfache Prozessierbarkeit. Am LTI werden seit Jahren OSCs hergestellt und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung erforscht. Parallel zu den experimentellen Arbeiten wurde hier am LTI erfolgreich ein numerisches Simulationsprogramm entwickelt. Dies ermöglicht uns die optischen und elektrischen Prozesse in OSCs zu modellieren und somit ein tiefgründiges Verständnis der auftretenden physikalischen Prozesse zu erhalten. Ein innovativer Ansatz ist dabei die Untersuchung der Impulsantwort nach Einstrahlung eines Laserpulses, womit sich verschiedene physikalische Prozesse differenziert untersuchen lassen.
Aufgabe
Ziel der vorgestellten Diplomarbeit/Studienarbeit ist es, neue Modellierungsaspekte für eine verbesserte Beschreibung der experimentellen Messkurven zu entwickeln und diese in das numerische Simulationspro-gramm zu implementieren. Insbesondere sollen mit dem weiterentwickelten Programm auch neuartige, hocheffiziente Materialen untersucht werden, die Wirkungsgradsteigerungen um bis zu 100% verglichen mit herkömmlichen Materialen versprechen. Erster Aufgabe der Arbeit wird sein, jüngst entwickelte neue Modellierungsansätze anhand von Simulation von UI-Kennlinien von OSCs mit bekannten Materialen zu überprüfen. Im Folgenden sollen Ansätze zur weiteren Verbesserungen der Modellierung identifiziert werden und anhand des Vergleichs von zeitabhängigen sowie steady-state Simulationen mit experimentellen Messergebnissen verifiziert werden. Mit der erweiterten Simulation sollen daraufhin charakteristische Kenngrößen neuartiger Materialien extrahiert werden.
Voraussetzungen
- Spaß an Computer-Simulationen
- Interesse an aktuellen Forschungsthemen
- eigenverantwortliches Arbeiten
|