Untersuchung von Reaktionszeiten im Straßenverkehr

  • Forschungsthema:Scheinwerfertechnik
  • Typ:Studien- oder Diplomarbeit
  • Betreuer:

  • Aufgabe:

    • Durchführung von Reaktionszeitversuchen zur Bestimmung eines Korrekturfaktors
    • Organisation und Durchführung von Testfahrten
    • Auswertung der Testergebnisse

    Voraussetzungen:

    • Spaß am theoretischen und praktischen Arbeiten
    • Interesse an interdisziplinären Aufgaben und Technologien.
    • Führerschein Klasse B

    Beginn:

    • Nach Absprache

Abbildung 1: Versuchsfahrzeug des LTI                Abbildung 2: Taster zum Bestätigen der Erkennung

Motivation

Im Rahmen von psychophysikalischen Untersuchungen wird oftmals die Erkennbarkeitsentfernung als eine abhängige Variable bestimmt. Sie kennzeichnet den Abstand des Fahrzeuges zum potentiellen Gefahrenobjekt und stellt ein wichtiges Maß für die Beurteilung von Scheinwerfersystemen dar.
Üblicherweise wird als Reaktion auf die Erkennung eines Sehzeichens ein Taster am Lenkrad vom Probanden betätigt, welches die Messung auslöst. Ein Betätigen der Bremse wäre im öffentlichen Straßenverkehr bei einer simulierten Gefahrensituation nicht zulässig.
Um wissenschaftlich belastbare Aussagen zu treffen, ist es notwendig, die Reaktionszeit beim Betätigen des Tasters mit der Reaktionszeit beim Betätigen der Bremse zu vergleichen und falls notwendig einen Korrekturwert in spätere Untersuchungen dieser Art mit einzubeziehen.

Aufgabe

Ziel dieser Studie ist die Ermittlung eines Korrekturwertes durch einen Vergleich beider Reaktionszeiten. Dieser soll dynamisch und statisch, sowie für verschiedene Altersklassen und Geschlechter ermittelt werden.