Hybridelektroden für organische Solarzellen

  • Typ:Studien- oder Bachelorarbeit
  • Betreuer:

  • Aufgabe:

    • Herstellung und Untersuchung hochleitfähiger Hybridelektroden aus orga-nischen Halbleitern und metallischen Nanodrähten.

    Voraussetzungen:

    • Spaß an praktischer, selbstständiger Arbeit
    • Motivation
    • Teamgeist
    • Kreativität
    • Grundkenntnisse in Halbleiterphysik sind vorteilhaft

    Beginn:

    • Ab sofort

Abbildung 1:
Kennlinien und Architektur von organischen Solar-zellen mit Polymerelektroden.
Abbildung 2:
Durch Elektrolyse hergestellte Kupfer-Nanodrähte. Das Wachstum erfolgt entlang des angelegten elektrischen Feldes.

Motivation

Organische Halbleiter bieten die Möglichkeit, großflächige Solarzellen auf flexible Substrate zu drucken. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, hochleitfähige Elektroden zu entwickeln, die sich aus der Flüssigphase abscheiden lassen.
Hierzu wurden am LTI bereits intensive Vorarbeiten geleistet, indem flüssigprozessierbare Polymerelektroden auf ihre Eignung in Solarzellen hin untersucht wurden. Um die Leitfähigkeit dieser organischen Schichten weiter zu erhöhen können metallische Nanostrukturen eingesetzt werden.

Aufgaben

Im Rahmen dieser Arbeit werden in enger Koope-ration mit dem INT geeignete metallische Na-nostrukturen (Nanodrähte) hergestellt. Diese wer-den in Verbindung mit einem hochleitfähigen Polymer durch Spincoating oder Rakeln aufgetragen. Neben der elektrooptischen Charakterisierung der Schichten steht auch die Herstellung von Solarzellen mit diesen Elektroden im Fokus dieser Arbeit.

Was wir bieten

  • Intensive Betreuung in einer guten Arbeitsatmosphäre
  • Modernstes Equipment
  • Arbeiten in einem State-of-the-Art Reinraum