Willkommen... Welcome... Bonjour... 欢迎...
... auf der Homepage der Abteilung Next Generation Photovoltaics und der institutsübergreifenden "Taskforce Perowskit-Photovoltaik am KIT" unter der Leitung von Tenure-Track-Prof. Dr. Ulrich W. Paetzold. Wenn Sie uns persönlich suchen, finden Sie uns sowohl am Institut für Mikrostrukturtechnik als auch am Institut für Lichttechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und laden Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. Vergessen Sie nicht, unsere neuesten Updates und Nachrichten unter @PeroTaskforce zu lesen.
Das Herzstück einer nachhaltigen Zukunft ist die Gewährleistung von preiswerter elektrischer Energie für alle Menschen auf diesem Planeten. Die Photovoltaik hat das Potenzial, die benötigte Menge an elektrischer Energie zu geringen Kosten zu erzeugen, indem sie die weltweit verfügbare und unerschöpfliche Energieressource der Sonne nutzt. Unser wissenschaftlicher Auftrag und unser Ziel ist es, durch Forschung, Innovation und akademische Ausbildung das volle Potenzial der Photovoltaik-Technologien der nächsten Generation zu erschließen.







T.T. Prof. Ulrich W. Paetzold hat den renommierten „Consolidator Grant” des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Er leitet eine internationale und stark interdisziplinäre Forschungsgruppe zu neuen Materialien und Prozessen für die Photovoltaik der nächsten Generation. Die ERC-Auszeichnung wird seine Forschung im Bereich der Perowskit-Photovoltaik (Tandem-Photovoltaik) weiter stärken. Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, ein völlig neues Herstellungsverfahren für hochwertige Perowskit-Halbleiter zu entwickeln, welches Potenzial hat, die wichtigsten Herausforderungen bei der Verarbeitung von Perowskit-Dünnschichten zu überwinden.
mehr
Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife – Die Forschungsgruppe um T.T.Prof. U. Paetzold berichtet in Nature Energy.
mehr
Solarzellen übereinander zu stapeln, steigert den Wirkungsgrad. Forschende der Taskforce Perovskite Photovoltaik haben gemeinsam mit Partnern im EU-Projekt PERCISTAND nun Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von fast 25 Prozent hergestellt – dem bis jetzt höchsten für diese Technologie.
mehr
Der Doktorand Ahmed Farag vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) wurde auf der Herbsttagung der Materials Research Society (MRS) 2021 in Boston für den besten Beitrag ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde für seinen mündlichen Vortrag "Micrometer-Thick Solution Processed Perovskite Solar Cells on Industrial-Like Textured Si Substrates for Efficient Light Harvesting" verliehen.

Frau M.Sc. Kristina Geistert wurde am 7.5.2021 mit dem Studienpreis der SEW EURODRIVE STIFTUNG 2020 ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde aufgrund ihrer herausragenden Studienleistung und Masterarbeit zum Thema „Herstellung von Perowskit-Solarzellen auf der Basis ungefährlicher flüchtiger Lösemittelsysteme“ verliehen. Wir gratulieren der Preisträgerin und wünschen der Doktorandin am Lichttechnischen Institut weiterhin viel Erfolg.

Von der Zelle zum Modul ohne Wirkungsgradeinbußen: Forschende der Taskforce Perovskite Photovoltaik haben nun Perowskit-Solarmodule fast ohne Skalierungsverluste hergestellt. Dazu kombinierten sie die Serienverschaltung per Laser mit der Vakuumprozessierung aller Schichten der Solarzelle.
mehr
Mit Wirkung zum 1. März 2021 wurde Ulrich W. Paetzold auf die Tenure-Track-Professur Next Generation Photovoltaics der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im Bereich III berufen. Ulrich W. Paetzold entwickelt und erforscht mit seinem interdisziplinären Team neue Materialien, zukunftsweisende Bauelementarchitekturen und innovative Herstellungsverfahren für die Perowskit-Photovoltaik. Der enorme Fortschritt der Perowskit-Forschung macht dieses Materialsystem zu einem Hoffnungsträger für leistungsstarke und kostengünstige Solarzellen.
more
Dr. Tobias Abzieher erhält für seine Dissertation einen der renommierten Nachwuchspreise 2020 der Gips-Schüle-Stiftung. Die Stiftung kürt die Arbeit von Dr. Abzieher wegen ihrer hohen Relevanz für den nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen als eine der drei besten technisch-naturwissenschaftlichen Dissertationen in Baden-Württemberg im Jahr 2019/20.
mehr
Die Optical Society (OSA) stellt in einer Pressemitteilung die Arbeit von Helge Eggers vor, die er auf dem Optical Society (OSA) 2020 Advanced Photonics Congress zum Thema "Inkjet-Printed Perovskite Photovoltaics" vorgestellt hat. Helge Eggers, Doktorand in der Forschungsgruppe von Dr. Ulrich W. Paetzold vom Karlsruher Institut für Technologie, präsentierte seine neuesten Errungenschaften einer Perowskit-Solarzelle mit Inkjet-gedruckten Absorber- und Extraktionsschichten, die einen Wirkungsgrad von über 17% erreichen.
mehr
02.10.2019 - Die Doktorandin Saba Gharibzadeh erhielt den Posterpreis auf der International Conference on Perovskite Solar Cells and Optoelectronics (PSCO 2019) in Lausanne (Schweiz). Die Auszeichnung wurde für ihr Poster zum Thema "Record Open Circuit Voltage in High Efficiency Wide-Bandgap Perovskite Solar Cells" von Prof. M. Graetzel verliehen.

01.08.2019 - Der Doktorand Raphael Schmager vom Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) hat auf dem OSA Advanced Photonics Congress in San Francisco eine Auszeichnung für die beste studentische Präsentation erhalten. Die Auszeichnung wurde für seinen Vortrag "Nanophotonic Perovskite Thin-Film Solar Cells by Thermal Nano-imprint Lithography" in der Themensitzung "Optical Devices and Materials for Solid Energy and Solid-state Lightning" verliehen.

Da sich der Wirkungsgrad handelsüblicher Solarzellen nur noch begrenzt steigern lässt, haben Forscherinnen und Forscher Perowskit-Halbleiter mit Halbleitern aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS) zu Tandemsolarzellen kombiniert. Dadurch werden Wirkungsgrade von über 30%, unter Erhaltung aller Vorteile der Dünnschicht-Technologie, erreicht.
mehr
SWR Aktuell berichtet über die Perowskit-Forschung am KIT und über die kürzlich dort erzielten Weltrekorde für tintenstrahlgedruckte Perowskit-Solarzellen.
Zum Video
Zur Nutzung der Sonne als unerschöpfliche Energiequelle spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle. Forschern am LTI auf dem KIT Campus ist es gelungen ein neueartige, hocheffiziente Lochleiterschicht aus Nickeloxid zu entwicklen, die Perowskit-Solarzellen zu Rekordeffizienzen verhilft.
mehr