Aktuelle Hinweise zu Studium und Lehre im Kontext des Coronavirus
Bis auf Weiteres finden keine Präsenzvorlesungen auf dem Campus statt. Die LTI-Vorlesungen werden daher alle online angeboten. Bitte informieren Sie sich auf ILIAS. Wir werden Sie auf ILIAS und an dieser Stelle über die weiteren Entwicklungen informieren.
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät ETIT: Coronavirus - Informationen und Handlungsempfehlungen der KIT-Fakultät ETIT
Trotz der Corona bedingten Einschränkung bieten wir weiterhin Abschlussarbeiten am LTI an. Diese können unter Einhaltung der Hygieneauflagen jederzeit begonnen werden. Bei Interesse wenden Sie sich per Email oder Telefon an den Ansprechpartner um einen Termin zu vereinbaren.
Licht nutzen und erforschen




Nanotechnologie, Materialwissenschaften, Systemauslegung und Physiologie– alles Ausschnitte aus dem großen Spektrum der an unserem Institut angesiedelten Forschungsprojekte und Dienstleistungen rund ums Licht.
Wir freuen uns auf einen spannenden Gedankenaustausch in fruchtbaren Kooperationen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Webseite.
Neuigkeiten am LTI

Mit Wirkung vom 2. November 2020 wurde Herrn PD Dr.-Ing. Alexander Colsmann vom KIT-Präsidenten der Titel „außerplanmäßiger Professor“ verliehen. Das KIT würdigt damit seine erfolgreiche Tätigkeit in Forschung und Lehre. Herr Colsmann vertritt das Arbeitsgebiet „Organische Optoelektronik“. Er leitet eine Forschungsgruppe am Materialwissenschaftlichen Zentrum für Energiesysteme (MZE). Wir freuen uns über diese Auszeichnung und wünschen Herrn Colsmann weiterhin viel Erfolg.

Dr. Michael Heidinger hat mit seinem Technologie-Transferprojekt „Homogene Lackaushärtung mittels UV-LED-Array“ in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner MPG Light Systems (http://www.mpg-lightsystems.com/) den ersten Platz gewonnen. Die Firma Robert Bosch GmbH würdigt das Projekt mit einem Preisgeld von 3000 Euro als „ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft und die Transferleistung des KIT.“
mehr
Dr. Tobias Abzieher erhält für seine Dissertation einen der renommierten Nachwuchspreise 2020 der Gips-Schüle-Stiftung. Die Stiftung kürt die Arbeit von Dr. Abzieher wegen ihrer hohen Relevanz für den nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen als eine der drei besten technisch-naturwissenschaftlichen Dissertationen in Baden-Württemberg im Jahr 2019/20.
mehr
Wissenschaftler des Lichttechnischen Instituts haben gemeinsam mit mpg-lightsystems eine neue Generation von UV-LED-Leuchten entwickelt, die die Lackaushärtung im Kfz-Bereich mit UV-Licht homogener und effizienter macht.
mehr
The Optical Society (OSA) features the work of Helge Eggers presented on Inkjet-Printed Perovskite Photovoltaics at the Optical Society (OSA) 2020 Advanced Photonics Congress with a press release. Helge Eggers, doctoral student in the research group of Dr. Ulrich W. Paetzold from Karlsruhe Institute of Technology, presented his latest achievements of a perovskite solar cells with inkjet-printed absorber and extraction layers, reaching power conversion efficiencies above 17%.
mehr
02.10.2019 - Doctoral student Saba Gharibzadeh received the poster award at the International Conference on Perovskite Solar Cells and Optoelectronics (PSCO 2019) in Lausanne (Switzerland). The award was given for her poster on “Record Open Circuit Voltage in High Efficiency Wide-Bandgap Perovskite Solar Cells” by Prof. M. Graetzel.