Simulation organischer Leuchtdioden
- Typ:Diplomarbeit
- Betreuer:
,
-
Aufgabe:
- Simulation der elektrischen Eigenschaften von organischen Leuchtdioden
Beginn:
- Ab sofort
Abbildung 1: Am LTI hergestellte organische Leuchtdioden
Motivation
Leuchtdioden (LEDs) sind heute im Bereich der Allgemeinbeleuchtung nicht mehr wegzudenken, da sie zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Beleuchtungsmitteln aufweisen.
Hier am LTI wird bereits seit einigen Jahren intensiv an der Entwicklung der nächsten Generation von Leuchtdioden gearbeitet, welche auf organischen Materialien basieren (sogenannte OLEDs).
Damit diese neue Technologie auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig wird müssen jedoch zunächst noch signifikante Verbesserungen bezüglich Effizienz und Lebensdauer erreicht werden.
Numerische Simulationen ermöglichen einen tiefen Einblick in die physikalische Funktionsweise einer OLED. Dies ermöglicht ein genaues Verständnis auftretender Verlustprozesse. Simulationen sind somit ein schlagfertiges Werkzeug um optimierte Geometrien für hocheffiziente Bauelemente zu entwerfen.
Aufgabe
Ziel der vorgestellten Diplomarbeit ist es charakteristische Größen organischer Leuchtdioden (U-I-Kennlinien, Ladungsträgertransport und -injektion) mittels eines numerischen Simulationsprogramms zu bestimmen und mit Messergebnissen zu vergleichen.
Als Ausgangspunkt dient hierfür ein bestehendes, am LTI entwickeltes Simulationsprogramm, das bereits erfolgreich für die Simulation von organischen Photodetektoren, organische Solarzellen und organische Laserdioden verwendet wird.
Ein Teil der Aufgabe wird darin bestehen, dieses Programm für die Simulation organischer Leuchtdioden (OLEDs) anzupassen und die entscheidenden Parameter aus Vergleichen mit Messergebnissen zu bestimmen.
Die Arbeit wird in enger Zusammenarbeit mit der Firma Autronic-Melchers (http://www.autronic-melchers.de/) stattfinden. Autronic-Melchers verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere im Bereich der Simulation von LCD-Bildschirmen. Im Rahmen dieser Kooperation soll das bestehende Simulationsprogramm insbesondere im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und graphische Oberfläche erweitert und professionalisiert werden.