Herstellung und Charakterisierung von Stapel-OLEDs
- Typ:Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Aufgabe:
- Herstellung und Charakterisierung Einzel-OLEDs
- Untersuchung der organischen Ladungsträger-Transportschichten zwischen oberer und unterer OLED
- Realisierung einer Stapel-OLED.
Voraussetzungen:
- Geschick im Umgang mit technischen Anlagen
- Sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Spaß an selbständiger Arbeit
- Grundkenntnisse über (organische) Halbleiter
Beginn:
- Ab sofort
Abbildung 1: Herstellung einer OLED | Abbildung2: Bandschema einer Stapel-OLED |
Motivation
Seit ein paar Jahren werden OLEDs kommerziell produziert. Inzwischen hat die OLED die Halogen-Lampe im Hinblick auf die Effizienz überholt. Um im nächsten Schritt die Leistungsfähigkeit so zu verbessern, dass die OLED auch eine Konkurrenz zur Energiesparlampe wird, müssen neue Bauelement-Architekturen und Konzepte erforscht werden. Der besondere Charme der OLED liegt in dem Charakter der Flächenleuchte, die Leuchten-Herstellern viele neue Design-Möglichkeiten eröffnet.
Ein Konzept zur Steigerung der Effizienz einer OLED bei hohen Leuchtdichten ist die Stapel-OLED, bei der zwei OLEDs in einem Multischicht-Aufbau monolithisch miteinander verbunden werden.
Aufgabe
In dieser Arbeit sollen Flüssigphasen-prozessierte („druckbare“) Multischicht-Stapel-OLEDs hergestellt werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Kontaktzone zwischen den OLEDs, die einen verlustfreien Transport der Ladungsträger zwischen den Einzel-OLEDs gewährleisten soll. Elektrisch dotierte organische Halbleiter stehen dabei im Mittelpunkt.