Hybride Dünnschichtsolarzellen aus CIGS und druckbaren organischen Halbleitern
- Typ:Studien- oder Diplomarbeit
- Betreuer:
-
Aufgabe:
- Herstellung und Untersuchung druckbarer funktionaler Halbleiterschichten in CIGS-Hybridsolarzellen.
Voraussetzungen:
- Spaß an praktischer, selbstständiger Arbeit
- Motivation, Teamgeist, Kreativität
- Grundkenntnisse in Halbleiterphysik
Beginn:
- Ab sofort
![]() |
![]() |
Abbildung 1: Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Querschnitts einer CIGS-Solarzelle |
Abbildung 2: Schichtaufbau von CIGS-Solarzellen: State-of-the-Art (links) und Hybridkonzept (rechts) |
Motivation
Anorganische Dünnschichtsolarzellen auf Basis des ternären Halbleitersystems CIGS erreichen im Labor Wirkungsgrade von annähernd 20%. Ihre Herstellung erfordert jedoch umfangreiche Vakuum- und nasschemische Prozesse. Im Hinblick auf eine kostengünstige Produktion bieten sich druckbare organische Halbleiter als Pufferschichten und Elektroden an.
Am LTI wurden bereits weitgehende Untersuchungen an organischen wie auch an nanopartikulären Transportschichten unternommen, die sich perspektivisch für den Einsatz in Hybridsolarzellen anbieten. Für die Untersuchungen stellt der Projektpartner Würth Solar CIGS-Absorberschichten bereit.
Aufgabe
Im Rahmen dieser Arbeit sollen Hybridsolarzellen hergestellt und optimiert werden, indem Pufferschichten aus organischen oder partikulären n-Halbleitern auf CIGS-Absorberschichten abgeschieden und optoelektronisch untersucht werden. In einem weiteren Schritt können gesputterte TCOs durch organische Fensterschichten ersetzt werden.Wir bieten
- Intensive Betreuung in einer guten Arbeitsatmosphäre
- Modernstes Equipment
- Arbeiten in einem State-of-the-Art Reinraum