Licht nutzen und erforschen
Nanotechnologie, Materialwissenschaften, Systemauslegung und Physiologie– alles Ausschnitte aus dem großen Spektrum der an unserem Institut angesiedelten Forschungsprojekte und Dienstleistungen rund ums Licht.
Wir freuen uns auf einen spannenden Gedankenaustausch in fruchtbaren Kooperationen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Besuch unserer Webseite.
Neuigkeiten am LTI

Herr M.Sc. Raphael Pesch wurde am 11. Mai 2023 mit dem mit 2500 Euro dotierten Studienpreis der SEW EURODRIVE STIFTUNG 2022 ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde aufgrund seiner herausragenden Studienleistung und Masterarbeit zum Thema „Deformation Sensing and Object Identification with Elastochromic Photonic Materials“ verliehen. Die Masterarbeit ist im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes am Massachusetts Institute of Technology und in Kooperation mit Prof. Dr. Mathias Kolle (MIT, LBPE), sowie Prof. Dr. Ulrich Lemmer (KIT, LTI) entstanden. Wir gratulieren dem Preisträger und wünschen dem Doktoranden am Lichttechnischen Institut weiterhin viel Erfolg.

Röntgendetektoren kommen in der Medizin, der Industrie und der Wissenschaft vielfach zum Einsatz. Die Perowskit-Halbleitertechnologie, die bei Solarzellen bereits erfolgreich eingesetzt wird, ermöglicht auch großflächige und mechanisch flexible Detektoren. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun in einem neuen Herstellungsverfahren die Halbleiterschichten per Tintenstrahldruck hergestellt und die Detektorgeometrie durch ein origamiinspiriertes Faltverfahren realisiert.
Über ihre Ergebnisse berichten sie in der Zeitschrift npj Flexible Electronics.
mehr
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet Prof. Uli Lemmer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Advanced Grant aus. Im Projekt ORTHOGONAL soll ein kostengünstiges und skalierbares Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Generatoren (TEGs) entwickelt und erprobt werden. TEGs wandeln Umgebungswärme direkt in elektrische Energie um und bieten vielfältige Potenziale, ungenutzte Abwärme zurückzugewinnen. Ebenso können Sensoren für das Internet der Dinge (IoT) und tragbare Elektronikgeräte (Wearables) nachhaltig mit Energie versorgt werden. Der ERC fördert das Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit 2,4 Millionen Euro.
mehr
T.T. Prof. Ulrich W. Paetzold hat einen hochdotierten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Er leitet eine internationale und stark interdisziplinäre Forschungsgruppe zu neuen Materialien und Prozessen für die Photovoltaik der nächsten Generation. Die ERC-Auszeichnung wird seine Forschung im Bereich der Perowskit-Photovoltaik (Tandem-Photovoltaik) weiter stärken. Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, ein völlig neues Herstellungsverfahren für hochwertige Perowskit-Halbleiter zu entwickeln, dass das Potenzial hat, die größten Herausforderungen bei der Verarbeitung von Perowskit-Dünnschichten zu überwinden.
mehr
Im Haushalt, im Büro, in der Industrie: Schaltnetzteile sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie wandeln Wechselstrom der Hausleitung in Gleichstrom um, den Smartphone, Laptop und Co. genauso benötigen wie Ladestationen für E-Autos und ganze Logistik- oder Rechenzentren. Bislang müssen diese nach üblicherweise neun Jahren Dauerbetrieb ausgetauscht werden. Die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Digital Power Systems (DPS) zeigte in Tests nun Netzteile mit 50 Jahren Lebensdauer.
mehr
Die VDI Nachrichten haben einen Bericht zu den jüngsten Forschungsergebnissen zum Thema Bragg-Reflektoren des LTI veröffentlicht. Hierbei ist es den Forschenden gelungen, hocheffiziente Spiegel, sogenannte Bragg-Reflektoren, kostengünstig mithilfe von Nano-Tinten herzustellen. Die Anwendungsfelder sind vielfältig, wie etwa in der Lasertechnik, Werbung und Sensorik.
Außerdem wurde zu diesem Thema ein Spotify Podcast von Prof. Dr. Uli Lemmer veröffentlicht. Dieser ist hier zu finden: Spotify