Eine Vorabanmeldung kann online über das Anmeldeformular erfolgen.
Mit freundlichem Gruß aus dem LTIKlaus Trampert
type: | Praktikum (P) | links: | VAB im Studierendenportal |
---|---|---|---|
chair: | Fakultät f. Elektrotechnik und Informati | ||
semester: | SS 2011 | ||
lecturer: | Trampert | ||
sws: | 4 | ||
lv-no.: | 23714 | ||
Eine Vorabanmeldung kann online über das Anmeldeformular erfolgen.
Mit freundlichem Gruß aus dem LTIDas Labor besteht aus vier Versuchen. Diese Versuche werden von einer Praktikumsgruppe (gewöhnlich bestehend aus zwei Personen) innerhalb eines Semesters durchgeführt. Am Ende von drei Versuchen steht ein mündliches Abschlussgespräch, bei einem Versuch steht ein Kurzvortrag an.
Eine individuelle Beschreibung der Sonderheiten des Labors finden sie im VAB. Den Link hierzu finden sie im Informationskasten oben links.
Die Labore Optoelektronik, Nanotechnologie und Lichttechnik haben zwei gleichberechtigte Zielstellungen. Neben der Vermittlung des inhaltlichen Stoffes der Versuche stehen das Erlenen von wissenschaftlichem Schreiben sowie das Erlernen einer Präsentation im Vordergrund der Praktika.
Inhaltlich beleuchtet jeder Versuch ein wichtiges Thema aus dem jeweiligen Fachbereich. Wir möchten euch mit den Inhalten die notwendigen Handwerkszeuge eines Ingenieurs der optischen Technologien im praktischen Umgang vermitteln, so dass ihr im Arbeitsleben mit den wichtigsten Methoden und Herstellungsverfahren des Fachbereichs vertraut seid.
Neben der praktischen Durchführung der Versuche legen wir einen relativ großen Wert auf die schriftliche Ausarbeitung der Berichte und Präsentation. Uns geht hier nicht darum euch möglichst lange mit dem Schreiben von Berichten zu beschäftigen, sondern ist es uns wichtig, dass ihr den Unterschied zwischen einem Aufsatz und einem wissenschaftlichen Bericht erlernt. Neben dem Schreiben werdet ihr durch unsere Fragen dazu gezwungen euch mit der Erstellung von Diagrammen und der Anwendung von Auswerteprogrammen wie Matlab und Co. auseinander zusetzten. Dies ist für euch von Nutzen, denn der sichere Umgang mit diesen Handwerkszeugen eines Ingenieurs wird im späteren Berufsleben als selbstverständlich vorausgesetzt.
Das Labor wird wie in der Beschreibung zu lesen an 4 Präsenztagen durchgeführt. Der größte Teil der Arbeit wird von euch in eigener Verantwortung durchgeführt. Die Präsenztermine werden gruppenweise individuell mit dem jeweiligen Versuchsbetreuer zu Beginn des Semesters vereinbart. Hierzu geht ihr nach der Informationsveranstaltung zu den jeweiligen Betreuern und handelt mit Ihnen einen Termin aus. Ist ein Betreuer nicht erreichbar, so könnt Ihr ihn in Ausnahmefällen auch per E-Mail erreichen.